Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) – gültig ab 25.05.2018
Die Datenschutz-Grundverordnung enthält neue Vorschriften für die Verarbeitung personenbezogener Daten in Europa. Ab dem 25. Mai 2018 tritt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Kraft. Daher haben wir unsere Datenschutzbestimmungen aktualisiert. Mit dieser Aktualisierung möchten wir Ihnen unsere Bestimmungen transparenter und leichter verständlich machen. Sie sollen wissen, was mit Ihren Daten passiert und welche Kontrolle Sie über sie haben. Die Aktualisierungen werden für unsere Website und unsere Dienste automatisch umgesetzt.
Datenschutzbestimmungen Jobarena Personalvermittlung
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Hinweise zum Datenschutz und Sicherheit
2. Datenkategorien 3. Umfang der Datenerhebung und -speicherung und Weiterleitung an Dritte 4. Info-Dienste (Newsletter und Informationen) 5. Einsatz von Analysetools 6. Erhebung und Speicherung von Nutzungsdaten 7. Zweckgebundene Datenverwendung 8. Auskunft-, Widerrufs- und Widerspruchsrecht 9. Änderungen
- Daten Löschung
- Allgemeine Hinweise zum Datenschutz und Sicherheit
Vielen Dank für das Interesse an unserem Onlineauftritt. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. An dieser Stelle möchten wir Sie daher über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren.
Datenkategorien
Bei Nutzern, die ihre Bewerbung online versenden möchten, benötigt die Firma Jobarena zum Zwecke der Nutzung Ihre personenbezogenen Daten.
Dabei handelt es sich um die anzugebenden Daten – wie die Anrede, den Namen, die Adresse und die E-Mail-Adresse des Nutzers, Telefonnummer sowie die Angaben zu Aus- und Weiterbildung; Berufserfahrung; Kenntnisse im Sinne von Zusatzqualifikationen etc. Folgende Datenkategorien werden erfasst:
- Stammdaten (z.B. Name, Postadresse, Email, Telefonnummer, Geburtsdatum)
- (Arbeits-)Präferenzen (z.B. Lebenslauf, Gehaltsvorstellungen, Stand Ihrer Lage)
- Bewerbungsunterlagen (z.B. Zeugnisse, Referenzen, Lebenslauf, Foto -als Anlage hochzuladen)
- Nutzungs- oder Bestandsdaten (z.B. IP-Adresse, Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser.)
Diese Daten werden mit Hilfe der Secure Socket Layer (SSL) Verschlüsselung über das Internet verschlüsselt an uns übertragen.
Die Jobarena weist darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung der Daten durch unbefugte Personen.
- Umfang der Datenerhebung und -speicherung und Weiterleitung an Dritte
Die Jobarena erhebt und speichert die Daten selbst. Ihre Daten werden weder verkauft noch anderen nicht berechtigten Dritten zur Verfügung gestellt. a) Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten des Nutzers erfolgt an Kunden der Firma Jobarena nur, soweit dies zur Vermittlung von Tätigkeiten erforderlich ist und der Nutzer hierzu eingewilligt hat. Die Erforderlichkeit richtet sich nach dem gemeinsam abgestimmten Tätigkeits- und Qualifikationsprofil, soweit eine Vermittlung bei einem Kunden der Jobarena als möglich erscheint. Sie legen selbst im Rahmen unserer Vermittlungsbeauftragung fest, für welchen Bereich unserer Dienstleistung sie zur Verfügung stehen möchten. b) Nehmen Sie an Fördermaßnahmen und Qualifizierungsprojekten (z.B. von der Agentur für Arbeit) teil, ist die Jobarena nach §§ 28 Abs. 1 Nr. 1 Abs. 3 Nr. 4 BDSG zur Übermittlung personenbezogener Daten an diese Institutionen und Dritte berechtigt, soweit dies zu dem vorgesehenen Zwecke erforderlich und/oder gesetzlich vorgeschrieben ist. c) Von uns beauftragte Dritte, die bestimmte Aufgaben für uns und nach unseren Weisungen ausführen, können als Auftragsdatenverarbeiter Zugang zu personenbezogenen Daten haben. Dazu können u.a. zählen - IT-Unternehmen, die Aufgaben in den Bereichen Hosting, Datenbank-Management, Webseiten-Management, Web-Analysen sowie die Behandlung von eingehenden Anfragen und Datenanalysen übernehmen. Wir verlangen von Dritten, die diese Dienste für uns erbringen, dass sie Sicherheitsmaßnahmen umsetzen und unterhalten, um die Vertraulichkeit und Sicherheit der uns von Ihnen anvertrauten Daten zu gewährleisten und dass Sie die personenbezogenen Daten nur gemäß unserer Weisungen und wie vertraglich vereinbart erheben, verarbeiten und nutzen.
- Info-Dienste (Newsletter und Informationen)
Wenn Sie sich für die Newsletter von der Firma Jobarena angemeldet haben, wird Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke (Zusendung von aktuellen Informationen, Newsletter, Stellenangebote usw.) genutzt, bis Sie sich von den Info-Diensten abmelden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.
In diesem Bereich erfasst und speichert die Jobarena zudem Daten, die der Jobarena vom Nutzer überlassen wurden (Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen).
- Einsatz von Analysetools
5.1 Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Webseite durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
- Erhebung und Speicherung von Nutzungsdaten
Zur Optimierung unserer Webseite erheben und speichern wir Daten wie z. B. Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, die Seite, von der Sie unsere Seite aufgerufen haben, und ähnliches. Dies erfolgt anonymisiert, ohne den Benutzer der Seite persönlich zu identifizieren. Gegebenenfalls werden Nutzerprofile mittels eines Pseudonyms erstellt. Auch hierbei erfolgt keine Verbindung zwischen der hinter dem Pseudonym stehenden natürlichen Personen mit den erhobenen Nutzungsdaten. Diese Daten erheben wir ausschließlich zu statistischen Zwecken, um unseren Internetauftritt weiter zu optimieren und unsere Internetangebote noch attraktiver gestalten zu können. Die Erhebung und Speicherung erfolgt in anonymisierter oder pseudo-anonymisierter Form und lässt keinen Rückschluss auf Sie als natürliche Person zu.
Wenn der Nutzer nicht wünscht, dass über seine Besuche auf unserer Homepage oder bei der Verwendung des Accounts Nutzerdaten erhoben werden, kann er der Erhebung von Nutzerdaten wie in Punkt 5 „Einsatz von Analysetools” beschrieben widersprechen.
- Zweckgebundene Datenverwendung
Die Jobarena beachtet den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung und erhebt, verarbeitet und speichert daher die personenbezogenen Daten eines Nutzers nur für die angegebenen Zwecke. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, sofern dies zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsdurchführung – wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben – notwendig ist. Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institution und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn die Jobarena durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet wird. Die Mitarbeiter der Firma Jobarena und deren beauftragten Kooperationspartner sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden.
- Auskunft-, Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Der Nutzer erhält im Rahmen des geltenden Rechts jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft über seine bei der Jobarena gespeicherten Daten. Der Nutzer kann zudem im Rahmen des geltenden Rechts jederzeit seine erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen. Auskunftsbegehren und andere Anliegen rund um das Thema „Datenschutz“ sind an den zuständigen Datenschutzbeauftragten der Jobarena Personalvermittlung zu richten.
- Änderungen
Datenschutzbestimmungen und Handhabungen zum Datenschutz können sich jederzeit ändern. Es ist daher ratsam und erforderlich, sich über Veränderungen der gesetzlichen Bestimmungen zu informieren. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit entsprechend anzupassen.
- Datenlöschung
Die Jobarena darf nur für personenbezogene Daten und nur für vorher festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke Ihre Daten erheben. Sollten Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke einer Personalvermittlung nicht mehr erforderlich sein, werden Ihre Daten unwiderruflich gelöscht (spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens).
Möchte ein Arbeitgeber die personenbezogenen Daten darüber hinaus speichern (zum Beispiel zum Zwecke einer zukünftigen Berücksichtigung bei weiteren Stellenangeboten), bedarf es der ausdrücklichen (schriftlichen)Einwilligung von Ihnen.
- Ihre Datenschutzrechte
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf
Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn
die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem
das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO
genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das
Recht auf Datenübertragbarkeit.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde,
wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen
datenschutzrechtliche Bestimmungen verstoßen.
Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsortes oder des Arbeitsplatzes der betroffenen Person oder des Orts des mutmaßlichen
Verstoßes geltend gemacht werden.
|